Lehrplan Schulkonzept
Dies ist lediglich ein erster Vorschlag. Einen tatsächlichen, finalen Lehrplan zu erstellen (wofür der Lehrplan jedes Moduls erarbeitet und zeitlich geschätzt wird), übersteigt den Anspruch dieses Buches bei weitem.
Die [1] oder [2] hinter dem Modulnamen unterscheidet kleine und große Module (Länge eines Segments in Schulwochen).
2. Level
Diese Module haben keine anderen Voraussetzungen als Lesen, Schreiben und Grundrechnen.
Ihr Besuch ist im Laufe der Schulzeit verpflichtend.
• Alltagsmathematik [2]
Umgang mit größeren Zahlen, Division, Prozentrechnung, einfache Gleichungen zum Lösen praktischer Fragen
• Computernutzung [1]
Bedienung einer GUI, Browser, Text- und Bildverarbeitung, Drucken, 10-Finger-Schreiben
Die Schule leiht den Schülern für die Dauer dieses Moduls Laptops (müssen am Ende wieder abgegeben werden, werden dann zurückgesetzt).
Nach Ablegen dieser Verständnisprüfung dürfen Schüler die Schulwebseite nutzen, um ihre Module und Einführungen zu verwalten (bis dahin machen es ihre Vertrauenslehrer für sie).
• Der menschliche Körper [2] [Mattenraum]
Aufbau des Körpers, Organe, Sinne, Zellen, Blutkreislauf, Verdauung, Alterung, Unterschiede der Geschlechter, Fortpflanzung (kindgerecht!), Gesundheit
• Ernährung [1] [Lehrküche]
Welche Arten von Lebensmitteln gibt es? Wie sollten sie gemischt werden? Woraus bestehen Lebensmittel, wie entstehen sie? Folgen falscher Ernährung.
• Grammatik [2]
Satzbau, Zeitformen, Wortarten. Wie funktioniert Sprache?
• Heimatkunde [2] [teilweise draußen]
regionale Karte, Dörfer/Städte/Wälder/Flüsse/Berge/... der näheren Umgebung (mit Bildern), regionale Geschichte und Besonderheiten, Orientierung, Exkursionen in die nähere Umgebung, regionale Tier- und Pflanzenarten (mit Verhaltensregeln), essbare Pflanzen, lokales Klima
Dieses Modul kann in verschiedenen Landesteilen unterschiedlich sein!
• Logik [1]
Schlussfolgerungen, Denkmodelle, Axiome, Blick auf die Wirklichkeit
• Motivation [1] [Mattenraum]
Was will ich erreichen und warum? Ziele setzen, Motivationsstrategien, Lernstrategien, Meditation, Schlaf, Entfaltung des Menschen (siehe Kapitel 11.5)
Diskussion, welche Ziele gut sind und welche zu Problemen führen.
• Musik [2] [Mattenraum]
Notenlehre, Rhythmus, Singen, Ausprobieren von Instrumenten
• Planet Erde [2]
Aufbau der Erde, geologische Prozesse, Weltkarte, Namen von Ländern, Metropolen, den wichtigsten Gebirgen und Flüssen
Blick aus dem All, Schaffung eines Bewusstseins dafür, dass wir nur diese eine Welt haben und alle für sie verantwortlich sind.
• Schwimmen [E] [Schwimmbecken]
Mit Prüfung, aber kein Modul, findet im Einführungszeitfenster statt.
Schwimmen lernen, sichere und gesundheitsfördernde Nutzung dieses Bereiches, Organisation der Nutzung in der Mittagspause.
Mit dem Ablegen der Verständnisprüfung können Kinder sicher schwimmen und dürfen das Schwimmbecken in der Mittagspause benutzen.
• Verkehrssicherheit und Radfahren [1] [Verkehrsgarten]
Verkehrssicherheit, Radfahren, Straßenverkehrsordnung
Mit dem Ablegen der Verständnisprüfung dürfen Kinder alleine zur Schule kommen, wenn sie möchten (und die Eltern sie lassen).
Den Kindern wird erklärt, dass sie in Notfällen zu jeder Zeit in die Schule kommen können. Es wird immer jemand hier sein und helfen.
• Werkzeugkunde [2] [Werkzeugraum]
Benutzung von mechanischen und elektrischen Werkzeugen zur Herstellung und Reparatur von Gegenständen.
Hämmern, Bohren, Schrauben, Sägen, Nähen, Stricken, Flechten, ...
• Zeichnen [1] [draußen]
Wiedergeben was man sieht, stark vereinfacht aber erkennbar.
Gesichter, Tiere, Pflanzen, Naturbeobachtung
3. Level
Diese Module können andere Module des 2. oder 3. Levels voraussetzen. Ihr Besuch ist im Laufe der Schulzeit verpflichtend.
Hinter jedem Modulnamen sind in runden Klammern die Modulvoraussetzungen aufgelistet.
• Drogen (Der menschliche Körper, Motivation, Ernährung) [1] [Mattenraum]
Sowohl Freizeitdrogen, als auch Medikamente, die den Geisteszustand beeinflussen oder ein Abhängigkeitsrisiko darstellen (z.B. Schlaftabletten).
Wie entsteht Abhängigkeit, was sind die Folgen? Gefahren einzelner Drogen.
• Empathie (Der menschliche Körper, Motivation) [2] [Mattenraum]
Psychologie, Ethik, in andere hineinversetzen, Entfaltung des Menschen, Vertrauensübungen, Theater
• Erste Hilfe (Der menschliche Körper, Motivation) [1] [Mattenraum]
Erkennen von und korrektes Verhalten in medizinischen Notfällen.
Verhalten in anderen Notfällen (Brand, Erdbeben, Überflutung, ...).
Notfallmaßnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.
• Geschichte (Heimatkunde, Planet Erde) [2]
Werkzeugherstellung bis Gegenwart, nur in groben Zügen, ein Überblick.
Wirtschaft, Politik, Krieg, Handel, Gesellschaft, Bildung
• Gesellschaft (Computernutzung, Logik) [2]
Soziale Normen, Politik, Wirtschaft, Gesetze, Behörden, Dienstleistungen dieser Gesellschaft. Nur in groben Zügen, ein Überblick.
• Haushaltshandwerk (Werkzeugkunde, Logik) [2] [Werkraum]
Auf- und Abbau von Möbeln, Wasseranschlüsse, Rohrverstopfungen, Dübel, verspachteln, Bilder/Poster anbringen, Fensterabdeckungen, ...
• Kochen (Ernährung) [1] [Lehrküche]
• Maße [1] (Alltagsmathematik) [1 Tag Experimentierraum]
Maßeinheiten, Umrechnen (z.B. km/h zu m/s), Größenordnungen, Umgang mit dem Mikroskop, Schätzen
• Mechanik (Alltagsmathematik) [2] [Experimentierraum]
Gravitation, Beschleunigung, Hebelwirkung, Federn, Umwandlung von Kraft
• Reparatur (Werkzeugkunde) [1] [Werkraum]
Batterien, Glühbirnen oder Fahrradschlauch wechseln, Risse kleben, ...
• Sachtexte schreiben (Grammatik, Logik) [1]
Aufsätze, richtiges Zitieren, Sprachstil
• Tier- und Pflanzenwelt (Planet Erde, Heimatkunde, Der menschliche Körper, Ernährung, Zeichnen) [2]
Evolution, Spezialisierung, Symbiosen, Nahrungsketten, Artenvielfalt
Leistungen von Tieren und Pflanzen, Verhalten von Tieren
Lebenszyklen, Voraussetzungen für das Gedeihen
• Andere Länder (Heimatkunde, Planet Erde, Gesellschaft) [2]
Geographie, Klima, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
Nur eine Auswahl und ein Überblick, welcher bei Interesse für ein einzelnes Land in einem entsprechendem Modul (so vorhanden) vertieft werden kann.
• Jüngere Geschichte (Geschichte, Gesellschaft) [2] [ohne Einführung]
Ab der Aufklärung, Entstehung der Gegenwart.
• Menschliche Beziehungen (Empathie) [2] [Mattenraum]
Wichtigkeit guter Beziehungen für das eigene Glück und Selbstvertrauen.
Zielbasiert (z.B. Arbeit, Schule), Freundschaftlich, Romantisch, Ökonomisch (z.B. Partnerschaft/Familie)
Körpersprache, Mimik, verbale Kommunikation, Netzwerke und Hierarchien
Wie beginnen/vertiefen sich Beziehungen? Smalltalk, Flirten, Schwächen zeigen, Gemeinsamkeiten finden, gemeinsame Aktivitäten, ...
• Mikroorganismen (Der menschliche Körper, Maße) [2]
Aufbau von Zellen, DNA, Viren, Bakterien, Immunsystem, Erdboden, Wasser
• Nachrichten (Gesellschaft, Computernutzung, Logik) [1]
Verbreitung, Memes, Geschichte der Medien, Kulturpunkte (siehe Kapitel 5.3)
Wie entstehen Nachrichten? Wie beeinflusst uns Medienkonsum?
• Planung&Organisation (Alltagsmathematik, Motivation, Gesellschaft) [1]
Wie kann ich mein Leben oder ein Projekt planen?
Zeitschätzung, Umgang mit Risiken, Priorisierung, Organisationsschemas, Computernutzung, Backups, Auswahl, Iterierung, Betatest, ...
Bildungssystem (Modulvoraussetzungen für Berufe, siehe Kapitel 7.7)
• Staat (Gesellschaft, Geschichte) [1]
Welche Bereiche der Gesellschaft managt der Staat, und wie?
Wie funktionieren Politik und Judikative? Spielerische Simulationen davon.
Überblick über die geltenden Gesetze. Polizei, Gerichtsverfahren, Strafen.
• Teilchen/Wellen/Kräfte (Maße) [1] [Experimentierraum]
Atomaufbau, Elektrik (Strom), Optik (Licht), Magnetismus
• Überleben (Werkzeugkunde, Erste Hilfe, Tier- und Pflanzenwelt) [2] [draußen]
Feuer machen, Unterkünfte bauen, Herstellung einfacher Werkzeuge, Suche nach Nahrung und Wasser, Nahrungszubereitung, Vorbereitung auf Notfälle
Ausrüstung, um auf Extremsituationen vorbereitet zu sein.
• Wirtschaft (Alltagsmathematik, Gesellschaft, Geschichte, Planet Erde) [1]
Wie funktionieren Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage, Unternehmen?
Wie nimmt der Staat Einfluss (Gesetze, Steuern, Zölle)?
• Chemie (Maße,Teilchen/Wellen/Kräfte) [2] [Experimentierraum]
Periodensystem, Moleküle, chemische Reaktionen (nur eine Einführung mit möglichst praktischen Beispielen und mit Experimenten)
• Netzwerkdenken (Andere Länder, Menschliche Beziehungen, Jüngere Geschichte, Nachrichten) [2] [Mattenraum]
Segmente: Alltag und Gegenwart, Chaostheorie, Vernetzung(?)
Erklärung an Beispielen, wie komplex das System Erde (samt Menschen) ist.
Denkweise, um zuversichtlich in diesem komplexen System zu navigieren.
Beziehungsnetzwerk, Spezialisierung und Verlassen auf andere, eigener Einfluss
• Smartphonenutzung [1] (Nachrichten, Planung&Organisation)
Kommunikation, Organisation, Sicherheit, gesellschaftliche Apps (Schule, Gesundheit, Kulturpunkte, ...)
Die Schule leiht den Schülern für die Dauer dieses Moduls Smartphones (müssen am Ende wieder abgegeben werden, werden dann zurückgesetzt).
• Weltall (Maße, Mechanik,Teilchen/Wellen/Kräfte) [1]
Newtonsches Weltbild, unser Sonnensystem, Kosmos, Raumfahrt
Wie erhalten wir unser Wissen?
• Zeichnen 2 (Zeichnen) [1] (Maße, Computernutzung, Planet Erde, Zeichnen)
Maßstabsgetreues Zeichnen (Architektur, Schablonen) von Hand und mit dem Computer, Karten, Projektionen, räumliches Zeichnen
• Erziehung [2] (Netzwerkdenken, Planung&Organisation, Ernährung) [Mattenraum]
Verschiedene Erziehungsmethoden und ihre Auswirkungen auf das Kind.
Methoden der Wissensvermittlung und des Wissenserwerbs, Kinderpsychologie, frühkindliche Entwicklung, entfaltungsfördernde Erziehung
• Haushaltssteuerung (Smartphonenutzung, Logik) [2] [Spezialraum]
Verkabelung (Strom, USB, Audio, ...), WLAN, Internet, AV-Receiver, Medienserver, Haushaltsroboter, Smarthome, PD-System (siehe 8.3)
4. Level (Beispiele)
Diese Module setzen den Abschluss aller Module des 2. Levels voraus, und sie können weitere Module des 3. Levels voraussetzen. Der Besuch ihrer Einführungen ist im Laufe der Schulzeit verpflichtend.
Ab dem 4. Level erhebt diese Liste keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit mehr. Schließlich ist dies nur eine Liste von Möglichkeiten, aus denen die Schüler auswählen können. Einige Schüler werden hier mehr auswählen, andere weniger. Solange die Zeit für die nötigen Einführungsstunden nicht ausufert, ist es völlig unproblematisch, hier weitere Module als Alternativen anzubieten.
• 3D-Druck (Zeichnen 2) [1] [Spezialraum]
Gerätearten, Geräteeinstellung und Bedienung, Entwurf der Gegenstände, Eignung für Anwendungsfälle
Jeder Schüler entwirft und fertigt einen oder mehrere Gegenstände.
• Algebra [2]
Lösen von Gleichungssystemen, Ableiten, Integrieren
Eigenschaften Funktionskurven (Nullstellen, Maxima, höchster Anstieg, ...)
• Antike (Geschichte) [2] [ohne Einführung]
Geschichte von der Entstehung erster Stadtstaaten bis zum Niedergang Roms.
• Ästhetik (Geschichte, Zeichnen 2) [1]
Geschichte von Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Architektur, Kleidungsmode
Bildkomposition, Farblehre
Kriterien, nach denen früher und heute Schönheit beurteilt wird.
• Backen (Kochen, Maße) [1] [Lehrküche]
• Computernutzung 2 (Haushaltssteuerung, Planung&Organisation) [2]
Aufbau und Funktionsweise von Computern, geschichtliche Entwicklung, Einsatzgebiete, Lösungsansätze, Skripte
Jeder Schüler löst ein Problem, indem er Softwarekomponenten verbindet.
• Der Menschliche Körper 2 (Erste Hilfe, Mikroorganismen, Chemie) [2] [1 Tag Experimentierraum]
Aufbau des Körpers, Organe, Sinne, Zellen, Blutkreislauf, Verdauung, Alterung, Unterschiede der Geschlechter, Fortpflanzung, Gesundheit
Diesmal mit dem jetzt vorhandenen Vorwissen über Zellen, DNA, das Immunsystem, chemische Prozesse, ...
• Elektronik (Teilchen/Wellen/Kräfte) [2] [Experimentierraum]
Wie funktionieren elektronische Bauelemente? Aufbau von Schaltungen.
• Entstehung der Menschheit [2] (Geschichte) [ohne Einführung]
Geschichte von der ersten Werkzeugherstellung bis zur Entstehung der ersten Stadtstaaten.
• Geometrie (Zeichnen 2) [1]
Rechnen mit geometrischen Formen und Winkeln.
• Haushaltsgeräte (Mechanik, Chemie, Haushaltssteuerung) [1] [Spezialraum]
Funktionsweise und optimale Nutzung von Haushaltsgeräten wie Spülmaschine127, Waschmaschine, Kühlschrank, Mikrowelle.
• Haustiere (Empathie, Tier- und Pflanzenwelt) [1]
Vor- und Nachteile verschiedener Haustiere, Kosten, Pflege, Erziehung (Hunde)
• Holzbearbeitung (Zeichnen 2) [2] [Werkraum]
richtiges Zuschneiden, Tischlern, Schnitzen, Schleifen, Lackieren
Jeder Schüler fertigt einen oder mehrere Gegenstände.
• Gesundheit (Mikroorganismen, Empathie) [2] [Mattenraum]
Wie führe ich ein gesundes Leben? (Ernährung, Sport, Hygiene, Glück, Meditation, Schlaf, ...)
Erkennen von Krankheiten und körperlicher oder seelischer Probleme.
• Neuronale Netze (Netzwerkdenken) [2]
Funktionsweise und Training neuronaler Netze, Verständnis von KIs.
• Literatur (Jüngere Geschichte) [2]
Auseinandersetzung mit wichtigen literarischen Werken.
Die Bücher, um die es gehen wird, werden in der Einführung vorgestellt. Schüler, die am Modul teilnehmen wollen, lesen diese im Vorfeld.
• Massage (Menschliche Beziehungen) [1] [Mattenraum]
Theorie und Praxis, verschiedene Massagearten
• Metallbearbeitung [1] [Werkraum]
kaltes Formen von Metall, Schweißen, Schmieden?, Gießen?
⇒Wie viel hier gemacht werden kann, hängt davon ab, was die Schule in einem Unterrichtsraum stellen kann...
Jeder Schüler fertigt einen oder mehrere Gegenstände.
• Mittelalter (Geschichte) [2] [ohne Einführung]
Geschichte vom Niedergang Roms bis zum Beginn der Aufklärung.
• Musikgeschichte (Geschichte) [1]
Entwicklung der Musikinstrumente
Musikstile, ihre Entstehung und Veränderung, Geschichtlicher Kontext
• Philosophie [2] (Empathie, Geschichte)
• Prähistorie (Tier- und Pflanzenwelt) [2]
Änderung der Landmassen und des Klimas, Dinosaurier
Wie erhalten wir unser Wissen?
• Programmieren [2]
• Relativitätstheorie (Weltall) [1] [1 Tag Experimentierraum]
Lichtgeschwindigkeit, Welle/Teilchen Dualität, Beobachterkontext, E=mc², Gravitation versus Beschleunigung
• Rettungsschwimmen [E] [Schwimmbecken]
• Religion (Andere Länder, Empathie, Geschichte) [2]
Einführung in die verschiedenen Religionen der Welt.
• Renovieren (Haushaltshandwerk) [2] [Werkraum]
Malern, Tapezieren, Fußboden verlegen, Fließen, ...
• Sexualkunde (Netzwerkdenken, Drogen) [1] [Mattenraum]
Rollen von Sex (Fortpflanzung, Vergnügen, Partnerwahl), Erogene Zonen/Erregung, Verführung, Fetische, Medien (Buch, Film, Werbung, Musik, Tanz)
• Sprachkompetenz (Empathie) [2]
Verständnis-/Bedeutungsebenen von Sprache, Ausdruck, Stilmittel
Sprachunterschiede innerhalb der Gesellschaft (Jugendsprache, Alltagssprache, Schriftsprache, Amtssprache, Fachsprache, ...)
• Stoffbearbeitung (Zeichnen 2) [2] [Werkraum]
Knotenlehre, Seilherstellung, Nähen, Weben, Stricken
Jeder Schüler fertigt einen oder mehrere Gegenstände.
• Wahrscheinlichkeitsrechnung (Planung&Organisation) [1]
Wahrscheinlichkeit vergangener und zukünftiger Ereignisse, Formel von Bayes (Erkenntnistheorie), Auswirkung auf Planung
• Zukunft (Weltall, Netzwerkdenken) [2]
Wie wird sich die Gesellschaft verändern? Welche neuen Technologien können wir erwarten? Was kann der Einzelne tun, um die Zukunft zu beeinflussen?
5. Level (Beispiele)
Module ab dem 5. Level können beliebige Module voraussetzen.
Der Besuch dieser Module und ihrer Einführungen ist freiwillig.
• Andere Kulturen (Menschliche Beziehungen, Andere Länder) [2]
Soziale Normen, Beziehungen, Brauchtum
• Einzelnes anderes Land (Andere Länder, Geschichte, Kochen) [1]
Geographie, Klima, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Sprache, Küche, ... eines einzelnen Landes.
• Gärtnern (Tier- und Pflanzenwelt, Planung&Organisation) [1] [teils draußen, 1 Tag Lehrküche]
Gebündelte Theorie, was „Fremdsprache“ über Jahre praktisch vermittelt:
Nutzpflanzen anbauen, ernten, verarbeiten
Erde, Düngemittel, Saat- und Erntezeiten, Weiterverarbeitung/Haltbarmachung
• Gegenstandsfertigung (3D-Druck, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Stoffbearbeitung, Planung&Organisation) [2] [Werkraum]
Fertigen von komplexen Gegenständen (Materialien/Fertigkeiten).
Jeder Schüler fertigt nach eigener Planung einen oder mehrere Gegenstände.
• Künstlerische Texte verfassen (Literatur, Sprachkompetenz) [2]
Gedichte, Kurzgeschichten, Drehbücher, ...
(viel Freiheit für die Schüler, was jeder schreiben möchte)
• Mathematische Beweise (Algebra, Geometrie) [2]
• Politik (Staat, Andere Länder, Empathie) [1]
Erklärung politischer Abläufe. Wie kann man sich in der Politik engagieren?
• Quantentheorie (Relativitätstheorie) [1]
• Rhetorik (Sprachkompetenz, Menschliche Beziehungen,Nachrichten,Staat) [2]
Sprechen vor Publikum, andere von eigenen Ansichten überzeugen.
• Töpfern [1] [Werkraum]
Herstellung von Gegenständen aus Keramik.
Jeder Schüler fertigt einen oder mehrere Gegenstände.
• Verhandlungen (Menschliche Beziehungen) [1]
Verträge, Absprachen, Feilschen, gesetzliche Vorgaben
• Wissenschaftliche Studien (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Planung&Organisation, Sachtexte schreiben) [2]
Studienarten, Hypothesen, Ethik, Planung, Ablauf, Auswertung, Veröffentlichung, Wissenschaftsbetrieb
Mit Durchführung einer Beispielstudie, um es zu üben.