Glossar

Neue Worte

In diesem Buch neu geschaffene oder in einer speziellen Bedeutung benutzte Wörter (mit Ausnahme des Staatskonzeptes).

380V-Kabel

Kapitel 8.3

Kabel im PD-System, das mit 380V betrieben werden kann. Für den Anschluss der Wohnung, einzelner Großverbraucher oder die Verbindung von PD-Basen. Kann alternativ Strom und Daten für vier PD-Kabel übertragen, wird in dieser Rolle von PD-Boxen genutzt.

Bodenkategorie (Verpachtung)

Kapitel 9.5

Der Boden des Staates ist in Typen eingeteilt. Der Typ entscheidet, ob dieser Boden vom Staat verpachtet wird, wie er angebunden ist und wie hoch die Pacht liegt.

• Typ S (Stadt): angebunden an alle Infrastruktur, Verkehrstunnel

• Typ A (Angebunden): angebunden an alle Infrastruktur

• Typ D (Landwirtschaft): angebunden an Strom, Straße

• Typ I  (Infrastruktur): unverpachtet

• Typ N (Naturbelassen): unverpachtet

Check-up-Tag

Kapitel 6.2

Tag, an dem einmal pro Jahr gebündelt alle anstehenden Vorsorgeuntersuchungen des Bürgers in der Poliklinik durchgeführt werden.

Containerhaus

Kapitel 9.1, 9.2

Bietet in Wohnungsslots Platz für Containerwohnungen, ermöglicht den Zugang zu ihnen, schließt sie an das Strom-, Wasser- und Kapselnetzwerk an und bietet eine Lüftung für hausflurseitige Räume.

Containerwohnung

Kapitel 9.1

Eine aus einem oder mehreren Containern bestehende Wohnung, die einem bestimmten Standard entspricht, um in Containerhäuser eingesetzt werden zu können. Wird in Fabriken als Massenprodukt gefertigt.

Einführung (Schule)

Kapitel 7.4, 7.6

Zeitfenster am Ende des Schultages (nur gefolgt von Hobbys). Kann mit Moduleinführungen, Hobbyeinführungen (Voraussetzung für den Besuch dieses Hobbys), einer Fremdsprache oder freier Arbeit gefüllt sein. Für einige Module genutzt. Entfällt beim Besuch von Kompetenzversionen.

Entfaltung

Kapitel 11.5

Grundziel, welches anstrebt, möglichst viel vom eigenen geistigen Potential auszuschöpfen: Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, Erfahrungen zu machen, die Welt besser zu verstehen, eine reichere eigene Gedankenwelt zu haben.

Familia

Kapitel 12.2-12.4

Wahlfamilie, die zusammen lebt und wirtschaftet. Größe etwa vier bis zehn Erwachsene, plus Kinder. Vertrauensverhältnis zwischen allen Mitgliedern, Spezialisierung, paarweises Erledigen von Aufgaben. Grundlage der Familia sind Kompatibilität und Synergie statt Liebesbeziehungen.

Heimlieferer

Kapitel 8.4

Endgerät für den sicheren Empfang von Kapseln im Kapselnetzwerk. Ermöglicht das Rufen von Kapselfahrwerken und Standardkapseln, und die Zielauswahl für den Versand.

Kapsel

Kapitel 8.4

Box im Kapselnetzwerk mit Außenmaßen von 80cm x 60cm x 44cm. Vom Netzwerk gestellte Standardkapseln haben einen durchsichtigen Deckel, Kapseln in Privatbesitz können beliebig gestaltet sein.

Kapselfahrwerk

Kapitel 8.4

Transportiert Kapseln im Kapselnetzwerk, wird von diesem per WLAN gesteuert. Beschränkt, wann die Kapsel geöffnet und vom Fahrwerk getrennt werden kann.

Kapselnetzwerk

Kapitel 8.4

Infrastruktur zum automatischen Warenversand in Kapseln. Wird über mit spezieller Software betriebene PD-Basen gesteuert.

Kompetenzbereiche (Familia)

Kapitel 8.4

Beispielhafte Einteilung der in einer Familia (oder Kleinfamilie/...) nötigen Kompetenzen.

• Essen: kochen, backen, gärtnern

• Gesundheit: Körper und Geist gesund und fit halten, erste Hilfe

• Handwerk: reparieren, Gegenstände fertigen, nähen

• Harmonie: emotionale Intelligenz, Streit schlichten, Kompromisse finden, Kindererziehung

• Sicherheit: Notfallvorbereitung, Kompetenz in Krisen

• Technologie: Bedienung, Automatisierung, Logik

• Überblick: Aufgaben, Besitz, Geld

Kompetenzversion (Schule)

Kapitel 7.5

Vertieft den Stoff eines Moduls, hat die dreifache Länge und endet eine Stunde später. Der Besuch erfordert das Bestehen der Verständnisprüfung des zugehörigen Moduls „mit Auszeichnung“. Existiert für Module ab dem 3. Level.

Kulturpunkte

Kapitel 5.3

Zweitwährung mit anderen Nutzungseigenschaften: Anonym, monatlich auf Startbetrag aufgefüllt, nur ein Punkt je Monat an jedes Ziel überweisbar, mit negativen Kulturpunkten verrechnet, über eigene App verwaltet. Soll Werbung ersetzen und Hilfe belohnen.

Level (Schule)

Kapitel 7.3-7.7

Gliederung des Lernstoffs. Jedes Modul gehört einem Level an.

1. Level: verpflichtend, Lesen/Schreiben/Grundrechnen

2. Level: verpflichtend, ohne Modulvoraussetzungen besuchbar

3. Level: verpflichtend

4. Level: verpflichtende Einführungen, erst nach Abschluss 2. Level

5. Level: freiwillig, erst nach Abschluss 2. Level

6. Level: freiwillig, erst nach Abschluss verpflichtender Schulbildung

Modul (Schule)

Kapitel 7.4

Unterrichtseinheit, die ein bestimmtes Wissensgebiet vermittelt. Unterteilt in drei Segmente von je ein oder zwei Wochen Länge, nach welchen der Zyklus von vorne beginnt. Schüler können wählen, wann sie welches Modul belegen wollen (nach Besuch der zugehörigen Einführung). Der Ein- oder Ausstieg ist mit jedem neuen Modulsegment möglich. →Verständnisprüfung

Moduleinführung (Schule)

Kapitel 7.4

Bringt den grundlegenden Stoff eines Moduls bei. Soll dem Schüler erstes Wissen und Rüstzeug auf diesem Gebiet geben und eine Entscheidungsgrundlage bieten, um Module auswählen zu können. Voraussetzung für den Besuch des zugehörigen Moduls. →Einführung

PD-Anschluss

Kapitel 8.3

Anschlussmöglichkeit für ein PD-Kabel.

PD-Basis

Kapitel 8.3

Basisstation des PD-Systems, mit anderen PD-Basen über 380V-Kabel verbunden. Transformiert Gleichstromlevel, steuert Stromversorgung und Datenübertragung, übernimmt die Rolle des Sicherungskastens, ermöglicht Heimautomatisierung. →Kapselnetzwerk

PD-Box

Kapitel 8.3

Wandsteckdose im PD-System, entweder für vier PD-Kabel oder ein einzelnes 380V-Kabel. Ist selbst per 380V-Kabel an eine PD-Basis angebunden.

PD-Dose

Kapitel 8.3

PD-Boxen, die nicht für 380V verwendet werden, bieten zwei Steckplätze für PD-Dosen. Das können Lichtschalter, Sensoren, Regler oder andere kleine Geräte sein, um die Wohnung zu steuern.

PD-Kabel

Kapitel 8.3

Kabel zum Strom- und Datenanschluss von Geräten an das PD-System. Spannungslevel 12V oder 48V, bis zu 96W Leistung.

PD-System

Kapitel 8.3

[PD=Power and Data] Ein auf Gleichstrom basierendes Stromversorgungssystem für Endverbraucher, das über das gleiche Kabel auch Daten übermittelt. Mögliche Spannungslevel sind 12V, 48V und 380V. Mehr als 12V liegen nur nach Aushandlung an, das Anfassen von Kabelenden oder Dosen ist ungefährlich.

Primärpacht

Kapitel 9.5

Wird ein neues Gebiet vom Typ A gepachtet, so muss der Pächter für die Anbindung der Infrastruktur dieses neuen Dorfes, Industrie- oder Gewerbegebietes zahlen. Im Gegenzug wird diese Pacht zu einer Primärpacht: Sie schützt vor unfreiwilliger Abgabe eigenen als Typ D gepachteten Bodens in der Umgebung. →Bodenkategorie

Typ A/D/S/I/N (Verpachtung)

Kapitel 9.5

siehe „Bodenkategorie“

Verständnisprüfung (Schule)

Kapitel 7.4

Schriftliche Prüfung, die Schüler an jedem Segmentende eines Moduls ablegen können. Muss bestanden werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen und Einführungen darauf aufbauender Module  zu besuchen. Wird von anderen Angestellten als den Lehrern kontrolliert.

Wohnungsheber

Kapitel 9.1

Mit einem Kran ausgestattetes Fahrzeug, das Containerwohnungen in Containerhäuser einsetzt. Bei Hochhäusern ist der Kran auf dem Dach fest verbaut.

Wohnungsslot

Kapitel 9.1

Platz in einem Containerhaus, in welchen eine Containerwohnung eingesetzt werden kann.

Zukunftsvision

Kapitel 4.1, 4.2

Utopie, welche den in Kapitel 4.2 aufgeführten Bedingungen genügt: stellt geringe Ansprüche an den Charakter der Menschen, setzt keine Weltregierung voraus, passt sich automatisch an die sich verändernde Welt an, erleichtert Menschen den Umgang mit Veränderungen, fördert technologische Entwicklung, ist bezahlbar, robust und effizient. Wurde ohne Rücksicht auf bisher bestehende Systeme entworfen, „auf der grünen Wiese“.